Sommerzeit: Timing ist alles

Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten. Auf den Punkt gebracht Taktgeber im Gehirn: Die zentrale innere Uhr sitzt im suprachiasmatischen Nukleus (SCN) im Gehirn. Gemeinsam mit weiteren inneren Taktgebern – zum Beispiel im Herz und in […]
Von Nachteulen und Frühen Vögeln

Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn sie die Sonne blendet. Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint. Auf den Punkt gebracht Die […]
Vorbereitungen für die Roadshow

Die Wissenschaftsroadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ der Max-Planck-Gesellschaft reist 2025 durch Deutschland und lädt Besucher ein, die faszinierende Welt der Chronobiologie und Lichtverarbeitung interaktiv zu entdecken. Mit Experimenten, Mitmachstationen und direktem Austausch mit Wissenschaftlern vermittelt die mobile Ausstellung, wie Licht unsere innere Uhr beeinflusst und welche Rolle es für Wahrnehmung, Gesundheit und Alltag spielt. Zur Zeit […]
Pupillenweitung lässt im Alter nach

Schlechte Lichtverhältnisse können Unfallgefahr erhöhen und Lebensqualität mindern. Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen im Alltag einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und der Universität Basel bestätigen, liegt das auch an der nachlassenden Fähigkeit der […]