Nachtmensch oder Frühaufsteher?
Erlebe eine einzigartige Wissenschaftsroadshow zur inneren Uhr. Entdecke, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie unsere innere Uhr funktioniert. Tauche ein in interaktive Experimente und sprich mit Wissenschaftlern!
Das Projekt
Die Wissenschaftsroadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ der Max-Planck-Gesellschaft reist 2025 durch Deutschland und lädt Besucher ein, die faszinierende Welt der Chronobiologie und Lichtverarbeitung interaktiv zu entdecken. Mit Experimenten, Mitmachstationen und direktem Austausch mit Wissenschaftlern vermittelt die mobile Ausstellung, wie Licht unsere innere Uhr beeinflusst und welche Rolle es für Wahrnehmung, Gesundheit und Alltag spielt.
Themenstationen
Experimente zum Mitmachen
-
Digitale Fragebögen
-
Messung von Lichtquellen
-
Reaktionszeiten im Tagesverlauf
-
Pupillenreaktion auf Licht

Finde mithilfe von Fragebögen heraus, welcher Chronotyp du bist und wie lichtempfindlich du bist!

Miss mithilfe eines Spektrometers verschiedene Lichtquellen – und dein eigenes Smartphone!

Erfahre, wie es ist, bei einem Reaktionszeitexperiment mitzumachen!

Finde heraus, wie deine Pupille auf verschiedene Lichtfarben reagiert!
Standorte und Termine der ersten Runde der Roadshow
05. Mai 2025
Berlin | Interne Veranstaltung
10.-11. Mai 2025
München | 100 Jahre Jubiläum Deutsches Museum
17.-18. Mai 2025
Karsruhe | Effekte
20.-21. Mai 2025
München | Max-Planck-Gesellschaft Generalverwaltung
22.-23. Mai 2025
Garching | TUM Forschungscampus
29. Mai – 01. Juni 2025
Rostock | Flair am Meer
11.-15. Juni 2025
Chemnitz | KOSMOS
18.-19. Juni 2025
Leipzig | MACHN!25

5. Mai 2025
Interne Veranstaltung
20. + 21. Mai 2025
Max-Planck-Gesellschaft
Generalverwaltung
22. Mai 2025
TUM Forschungscampus
10. + 11. Mai 2025
100 Jahre Jubiläum
Deutsches Museum
17. + 18. Mai 2025
Effekte
29. Mai - 1. Juni 2025
Flair am Meer
11.-15. Juni 2025
KOSMOS
18.-19. Juni 2025
MACHN!25
Du möchtest die Roadshow
in deine Stadt holen?
- Öffentliche Veranstaltung
- Interne Veranstaltung
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum sollte Grundlagenforschung zur inneren Uhr öffentlich kommuniziert werden?
Chronobiologie betrifft uns alle – sie beschäftigt sich mit den biologischen Rhythmen, die unser tägliches Leben beeinflussen: Schlaf, Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gesundheit. Licht ist dabei ein zentraler Taktgeber. Gerade, weil manche dieser Prozesse unbewusst unser Leben prägen, ist es wichtig, ihre Wirkmechanismen verständlich zu machen. Durch gezielte Wissenschaftskommunikation schaffen wir ein breites Bewusstsein für die Bedeutung der inneren Uhr – und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Alltag, Arbeit und Wohlbefinden.
Wie wurde das Konzept entwickelt?
Die Idee zur Roadshow entstand aus dem Wunsch, Grundlagenforschung unmittelbar mit der Öffentlichkeit zu verbinden. Das Konzept wurde von Prof. Dr. Manuel Spitschan als Public-Engagement-Initiative in Form eines Förderantrags entwickelt und konnte letztendlich mit Unterstützung der Max-Planck-Förderstiftung realisiert werden. Die finanzielle Förderung ermöglichte die konzeptionelle Ausarbeitung, Teamerweiterung, Umsetzung und technische Realisierung der mobilen Forschungsstation.
Bereits in der frühen Konzeptionsphase wurden Fokusgruppen aus der Öffentlichkeit einbezogen. Sie lieferten wertvollen Input zu Themenwünschen, Erwartungen und eventuellen Vorbehalten gegenüber wissenschaftlicher Forschung. Diese Rückmeldungen wurden vor dem Ausbau des Forschungstrailers gesammelt und flossen direkt in die inhaltliche und methodische Gestaltung der Roadshow ein.
Wie wurden die Tourstopps ausgewählt?
Unser Ziel ist es, ein möglichst diverses Publikum zu erreichen. Deshalb wurden Veranstaltungen mit ganz unterschiedlichen Besuchergruppen gewählt – von Wissenschaftsfestivals über Verbrauchermessen bis hin zu Musik- und Stadt-Festivals.
Die Liste ist noch nicht abgeschlossen: Perspektivisch planen wir eine zweite Tourrunde, bei der auch kleinere Städte, ländliche Regionen und Schulen eingebunden werden sollen, um Menschen zu erreichen, die bisher keine Möglichkeit hatten, als Teil der Roadshow mitzuforschen.
Wer steht hinter der Roadshow?
Die Roadshow ist ein gemeinsames Projekt unter Beteiligung der Max-Planck-Förderstiftung, der Max-Planck-Gesellschaft sowie des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen. Letzteres unterstützt das Projekt maßgeblich – nicht nur finanziell, sondern auch durch personelle und wissenschaftliche Beiträge sowie durch die intensive Unterstützungsarbeit der Verwaltung.
Wie wird die Roadshow finanziert?
Die Roadshow wird durch die Max-Planck-Förderstiftung ermöglicht, die das Projekt zusammen mit ihren privaten Fördernden vollständig finanziert und durch ihr Engagementeinen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Spitzenforschung und Gesellschaft leistet.
Wie wurden die Schwerpunktthemen der Roadshow festgelegt?
Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Forschungsfragen der Arbeitsgruppe „Translationale sensorische und zirkadiane Neurowissenschaften“ unter Leitung von Prof. Dr. Manuel Spitschan. Dabei geht es um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Licht sowie um offene Fragen der Chronobiologie, die durch Beteiligung der Öffentlichkeit neue Impulse erhalten können. Im Fokus stehen Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, wie etwa Schlaf, Leistungsfähigkeit oder mentale Gesundheit aber auch offene Fragenstellungen im Gebiet, für deren Beantwortung die aktive Teilnahme von breiten Personengruppen essentiell ist.
Warum richtet sich die Roadshow nicht an Kinder und Jugendliche?
In der aktuellen Projektphase liegt der Fokus bewusst auf der Ansprache Erwachsener – insbesondere, um sie aktiv in den Forschungsprozess einzubinden und als Bürgerforschende zu gewinnen. Perspektivisch möchten wie das mobile Labor jedoch auch für den Einsatz an Schulen anpassen. Dafür sind technische und inhaltliche Umgestaltungen erforderlich. Geplant ist außerdem die Entwicklung von begleitendem Lehrmaterial für den Biologieunterricht an Schulen. Die Umsetzung dieser Erweiterung ist ab Ende 2025 vorgesehen.
Muss ich mich anmelden?
In der Regel ist keine Anmeldung erforderlich. Bei bestimmten Stationen oder Veranstaltungen kann eine Anmeldung empfohlen oder erforderlich sein – Informationen dazu findest du auf der Website oder vor Ort.
Ist die Teilnahme kostenlos?
Ja, die Teilnahme an der Roadshow ist kostenfrei. Bei verschiedenen Veranstaltungen wird jedoch Eintritt fällig.
Was passiert mit meinen Daten?
Wenn du bei der Teilnahme einwilligst, dann werden deine Daten nur zu Forschungszwecken erhoben. Persönliche Daten wie deine E-Mail-Adresse werden nur erhoben, wenn du dies möchtest, und werden immer getrennt von den Forschungsdaten gespeichert und nur zur Kontaktaufnahme. Ergebnisse aus deinen Forschungsdaten werden als Teil von wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht.
Die Daten werden von dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik erhoben. Server zur Erhebung von Fragebogendaten werden durch die Technische Universität München betrieben. Pupillendaten werden in der Cloud von Pupil Labs gespeichert. Alle Informationen sind in der Einwilligkeitserklärung enthalten.
Stellt die Roadshow medizinische Empfehlungen oder Diagnosen?
Nein. Die Inhalte der Roadshow dienen ausschließlich der Information und der Wissenschaftskommunikation. Sie ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Nutze dafür bitte unser Kontaktformular.