Tourauftakt der Roadshow Nachtmensch oder Frühaufsteher?

„Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ – genau das haben wir jede Besucherin und jeden Besucher gefragt, die bei unserem mobilen Forschungstrailer vorbeikamen. Unser Auftakt Anfang Mai hätte kaum besser laufen können! Zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschen Museums in München (10. & 11. Mai 2025) haben wir unseren Anhänger platziert und gleich 150 neugierige Gäste auf ihre chronobiologische Veranlagung, Schlafpräferenzen und Lichtsensibilität getestet. Neben Vorträgen von Manuel Spitschan und Marie Luise Schreiter sowie spannenden Gesprächen gab es jede Menge Input – ein rundum gelungener Start!

Weiter ging es nach Karlsruhe zum EFFEKTE-Festival (17. & 18. Mai 2025), wo Vorträge, Mitmachangebote und andere großartige Aussteller die Wissenschaft mitten ins Stadtzentrum auf den Schlossplatz gebracht haben. Ein inspirierender Ort für Wissenschaftskommunikation auf Augenhöhe, und wir konnten beim Eröffnungswochenende dabei sein. Der Andrang auf unser Forschungslabor war zeitweise so groß, dass es zu Wartezeiten kam, doch das hat die Motivation der Karlsruher Mitforschenden in keiner Weise getrübt.

Nach einer kurzen Verschnaufpause führte uns die Roadshow dann in den Osten Deutschlands: Kosmos Chemnitz (13. bis 15. Juni 2025) hat uns mit seiner offenen, vielfältigen Atmosphäre begeistert – hier traf echtes Interesse auf ein tolles Miteinander. Direkt im Anschluss waren wir beim MACHN! Festival (18. & 19. Juni 2025) in Leipzig. Dank der großartigen Organisation konnten Interessierte dort unser mobiles Labor auch ohne Festivalticket entdecken – ein weiterer Schritt in Richtung inklusiver Wissenschaft.

Inzwischen haben wir fast 500 Menschen getestet. Selten gelingt es uns in der Forschung, ein so diverses Test-Sample zu erreichen. Das hilft uns, grundlegende Fragen zur Chronobiologie und Methodenentwicklung besser und für alle relevanter zu untersuchen. Doch genauso wertvoll sind für uns die unzähligen Anregungen und Ideen, die uns von Besucherinnen und Besuchern mit auf den Weg gegeben wurden und die wir zurück ins Labor nehmen, um daraus zukünftige Forschungsfragen zu entwickeln.

Wir freuen uns schon sehr auf den krönenden Abschluss unserer Sommerrunde gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus unserem Labor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Wir sehen uns beim Futuromundo (3. bis 5 Juli 2025) in Stuttgart – kommt vorbei und findet heraus, ob ihr eher Lerche oder Eule seid!

Weitere News

header-image
Weiterlesen